Informationen aus der letzten Gemeinderatssitzung

Bürgermeister Peter Dotzler konnte bei der Sitzung des Gebenbacher Gemeinderates Planer David Neidl begrüßen. Dieser stellte dem Gremium eine Planung für die Gestaltung eines Grundstückes westlich vom Badeweiher in Atzmannsricht vor. Die Gemeinde hat bereits in diesem Jahr mit Hilfe des AOVE-Regionalbudget auf diesem Grundstück zusätzliche Parkflächen für Badegäste angelegt. Für das restliche Grundstück stellte Neidl einen ersten Entwurf für zusätzliche Freizeitmöglichkeiten und einen Regenrückhalt am vorbeilaufenden Ruthenbach vor. Der Regenrückhalt soll die abfließenden Wassermengen aus der Ortschaft Atzmannricht zurückhalten und merklich drosseln. Zusätzlich soll eine naturnahe Gestaltung auch die Ökologie und Biodiversität am Ruthenbach verbessern. Als Freizeitmöglichkeiten stellte der Planer ein Beachvolleyballfeld, zusätzliche Liegeflächen und Beschattungen sowie einen Pumptrak für Mountenbiker vor. Zudem wäre es möglich auch einen kleinen Kiosk und Sanitäranlagen zu errichten. Gemeinderat Markus Rösch glaube nicht, dass ein Pumptrak oder Dirtypark bei den Jugendlichen ankomme. Gemeinderat Hans Jürgen Zintl schlug vor, unter den Jugendlichen eine Umfrage zu organisieren. Was die Freizeiteinrichtungen betreffe, ist für das Gremium noch Diskussionsbedarf, dies soll auch mit den Bürgern aus Atzmannsricht bei einer Ortsversammlung erörtert werden. Zudem solle für zusätzliche Freizeitmöglichkeiten am Badeweiher eine Umfrage unter den Jugendlichen in der Gemeinde durchgeführt werden. Dies sah auch der Bürgermeister so, zudem sollten auch Fördermöglichkeiten für diese Investitionen abgeklärt werden. Erste Priorität habe deshalb die Regenrückhaltung am Ruthenbach. Diese Vorgehensweise segnete der Gemeinderat einstimmig ab. Der Freistaat Bayern bietet zusammen mit dem Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz eine Förderung für die Erneuerung von Sirenen an. So sind in der Gemeinde Gebenbach vorwiegend zur Katastrophen- und Feueralarmierung vier Sirenen installiert. Davon wurde eine Sirene am Standort Rathaus in Gebenbach bereits erneuert. Im Vorfeld wurden in diesem Jahr Messungen zur digitalen Alarmierung durchgeführt. So ist der Standort in Atzmannsricht digital nicht erreichbar und muss entsprechend verlegt werden. Das Gremium war sich einig, die Erneuerung der restlichen drei Standorte in Gebenbach am Feuerwehrhaus, in Atzmannsricht und in Kainsricht ebenfalls auf neue digitale Sirenen umzurüsten. Es sind Kosten von ca. 45.000 € zu erwarten bei einer möglichen Förderung von ca. 32.550 €. So beschloss der Gemeinderat einstimmig, einen Förderantrag bei der Regierung der Oberpfalz zu stellen. Bei einer Förderzusage sind Haushaltsmittel für 2022 einzuplanen und die Maßnahme entsprechend auszuschreiben. Der Bauantrag auf Umbau eines Einfamilienhauses zu einem Zweifamilienhaus sowie einer bestehenden Scheune zu einem Heizraum und Garage an der Raiffeisenstraße in Gebenbach wurde vom Gemeinderat genehmigt. Zur Bauleitplanung der Stadt Hirschau auf Errichtung einer PV-Freiflächenanlage in Krickelsdorf wird keine weitere Stellungnahme abgegeben. Bürgermeister Dotzler gab den Appell von Landrat Richard Reisinger weiter, wegen der aktuellen Pandemielage auf öffentliche Veranstaltungen möglichst zu verzichten und Kontakte einzuschränken. Zudem plant der Landkreis aufgrund des 55jährigen Partnerschaftsjubiläums mit Frankreich, Maintenon und mit Schottland, Argyll & Byte jeder Gemeinde zwei Obstbäume zu stiften. Als vorbildlicher landwirtschaftlicher Ausbildungsbetrieb erhielt die Familie Andreas Flierl, Gebenbach einen Staatspreis aus Händen von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Gemeinderat Johannes Kohl wünschte sich das Thema Wanderwege auf der nächsten Gemeinderatssitzung zu erörtern, ebenso solle ein Hinweisschild Parkplatz für das Gemeinschaftshaus Atzmannsricht angebracht werden. Gemeinderat Hans Jürgen Zintl wies auf herabhängende Äste auf dem Irlweg hin und Gemeinderat Cajetan Kredler wünschte sich einen Neuanstrich vom Brückengeländer an der Hauptstraße im Bereich des Urspringer Weges in Gebenbach.

Top