Informationen aus der letzten Gemeinderatssitzung

Mit der Vereidigung von Werner Kohl aus Atzmannsricht ist der Gebenbacher Gemeinderat wieder vollzählig, nachdem Markus überraschend sein Mandat aus persönlichen Gründen aufgegeben hat.

Zwei Ämter waren seit dem Rücktritt von Markus Rösch als Gemeinderat vakant, der Gebenbacher Innenentwicklungsbeauftragte und der Gebenbacher Vertreter in der Verbandsversammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Mimbacher Gruppe. Einig war sich der Gemeinderat, das Amt eines Innenentwicklungsbeauftragten vorerst ruhen zu lassen, in die Verbandsversammlung der Mimbach Gruppe entsendet die Gemeinde Gebenbach Werner Kohl.

Zwei Bauanträge lagen dem Gebenbacher Gemeinderat vor, beiden Objekten wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. So kann in Atzmannsricht ein landwirtschaftliches Nebengebäude abgerissen, dafür ein zweigeschossiges Bürogebäude errichtet werden. Soweit Hausanschlüsse erforderlich sind, geht das zu Lasten des Antragstellers. Im Baugebiet Kainsricht-West darf eine Stützmauer errichtet werden, damit die Grundstückeigentümer eine ebene Gartenfläche erhalten. Zwar sieht der Bebauungsplan nur eine Mauerhöhe bis zu 75 cm vor, dem Antragsteller wurde eine höhere Mauer gestattet, soweit das Geländeniveau um nicht mehr als 10 cm überschritten wird

Die Ertüchtigung des Geländes am Atzmannsrichter Badeweiher soll durch Bolzplatz, Tischtennisplatte, Fitnessgeräte und Fahrradständer erfolgen. Die Gemeinde Gebenbach will die Kosten dafür in Höhe von rund 13000 Euro beim AOVE-Regional-Budget anmelden und das Büro Neidl in Sulzbach-Rosenberg wird den Planungen dafür beauftragt.

Für Samstag, 19. November 2022 plant Gebenbach wieder ein Winter- oder Straßenfest, das im Bereich Schulstraße und Pfarrgarten stattfinden soll. Vereine oder Organisationen können sich beteiligen, natürlich auch der Kindergarten. Grundsätzlich gestattet der Gemeinderat keine elektrischen Heizungen.

Bürgermeister Peter Dotzler informierte über in nichtöffentlicher Sitzung gefällter Beschlüsse, deren Geheimhaltung weggefallen ist, so Auftragsvergaben für Maßnahmen in Kainsricht, ein Folgeauftrag für die Entwicklung eines Nahwärmenetzes für Gebenbach, die Vergabe des Stromkonzessionsvertrags und die Rapsölbestellung für das Blockheizkraftwerk in der Grundschule Gebenbach. Für 24. November 2022 um 19:30 Uhr ist eine Bürgerversammlung in der Blauen Traube vorgesehen. Am Mobilfunkmast östlich vom Mausberg hat die Telekom die Ausbauplanung an O2-Telefonica weitergereicht, so Bürgermeister Peter Dotzler, diese seien nun in Grundstückverhandlungen eingestiegen. Cajetan Kredler meint zur geplanten Bürger-App in Gebenbach, daß da kein „Monster“ entwickelt werden darf, die müsse verständlich und vor allem bedienerfreundlich sein.

Info:
Der neue Gemeinderat Werner Kohl ist 57 Jahre alt, Vater von drei erwachsenen Kindern, geschieden und technischer Angestellter bei der Siemens AG. Kohl ist aktiver Dienstleistender bei der Freiwilligen Feuerwehr Atzmannsricht, Ortsvorsteher und Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Atzmannsricht e.V.

Top