Der Obst- und Gartenbauverein Gebenbach und Umgebung hielt im Gasthaus Obermeier seine Jahreshauptversammlung ab. Vorsitzende Christl Obermeier konnte neben den Mitgliedern den Referenden des Abends, den neuen Mitarbeiter der Kreisfachberatung im Landkreis Amberg Sulzbach, Herrn Markus Fuchs, Bürgermeister Peter Dotzler und später auch Pfarrvikar Christian Preitschaft begrüßen. Nach Totengedenken und Protokollverlesung durch Schriftführer Josef Flierl gab Obermeier ihren Rechenschaftsbericht für das Jahr 2022 zum Besten.
Der Verein konnte seine Mitgliederzahl um fünf Mitglieder auf 115 steigern. So war es auch der neuen Vorstandschaft ein Anliegen, den Kirchplatz im Herzen von Gebenbach zu pflegen. Die Vorsitzende dankte vor allem Anna Flierl mit ihren Helfern. An einem Wochenende im Frühjahr gab es eine Tauschbörse unter den Mitgliedern, zum gegenseitigen Austausch von Pflanzen. Eine ganz besondere Aktion zum Heranführen von Kindern und Jugendlichen an das eigene Gärtnern rief der Kreisverband Amberg-Sulzbach mit seiner Kistenaktion ins Leben. In Gebenbach beteiligten sich 14 Kinder, sie konnten in ihren Kisten verschiedene Gemüsesorten ansäen, diese gießen, beim Wachsen begleiten und schließlich auch ernten und selbst verzehren. Diese Aktion mit den Kindern soll in diesem Jahr unter dem Motto – „Alles Tomate“ wiederholt werden. Der Ortsverband besuchte auch die Herbstversammlung des Kreisverbandes in Hahnbach, 15 Teilnehmer beteiligten sich am Basteln von Allerheiligengestecken. Zum Jahresende fand die traditionelle Adventsfeier mit Adolfine Nitschke und dem Thema Räuchern statt. Der Besuch der Krippenausstellung in Plößberg schloss dann das Vereinsjahr 2022 ab.
Christl Obermeier konnte auch bekanntgeben, dass vom Finanzamt für den Verein die Freistellung erteilt wurde. Schatzmeisterin Lisa Kohl trug den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Christl Kredler und Hans Stauber konnten von geordneten Finanzen und einer ordentlichen Kassenführung berichten. Die Versammlung erteilte der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung.
In seinem Vortrag berichtete Kreisfachberater Markus Fuchs von den bereits spürbaren Einflüssen des Klimawandels in Form von Wassermangel im Sommer bei uns. Vor allem für einen guten Aufwuchs im Garten, für grüne Pflanzen und für das Wachstum von Obst und Gemüse ist eine ausreichende Wasserversorgung der Pflanzen, besonders an heißen Tagen, notwendig. Über ausreichend dimensionierte Zisternen ließe sich bereits im Winter das Wasser für den Sommer sammeln. Zudem sollte der Gartler versuchen, über Bodenverbesserung die Speicherfähigkeit für Wasser zu erhöhen – über Zugabe von Sand, Lehm oder Mulch. Weitere Möglichkeiten wären den Boden immer wieder aufzulockern, Flächen zu entsiegeln mit Rasenfuge und Rasengitter, Bodendecker anzusäen oder auch Flachdächer zu begrünen. Die dritte Möglichkeit wäre die Auswahl der Pflanzen, indem wasserarme Pflanzen ausgewählt würden – wie Mädchenauge, Salbei, Lavendel, Fetthenne oder als Bodendecker das große Immergrün oder den Purpursonnenhut. Eine kurze Diskussion schloss den Vortrag von Fuchs ab.
In seinem Grußwort bedankte sich Bürgermeister Peter Dotzler bei der Vorstandschaft und den Migliedern für die aktive Grüngestaltung in den Dörfern und vor allem für die Pflege des Kirchplatzes in Gebenbach. Bei steigenden Lebensmittelpreisen werde das eigene Gärtnern zu Hause auch wieder attraktiver. Vorsitzende Obermeier gab einen Ausblick auf das laufende Jahr bekannt. So beteiligt sich der OGV wieder an der Kistenaktion für Kinder unter dem Motto „Alles Tomate“. Der Verein beteiligt sich am Seniorenprogramm Aktiver Leben mit einer Pflanzentauschbörse bei Kaffee und Kuchen.
Mit zwei Kleinbussen soll die Landesgartenschau in Freyung-Grafenau besucht werden. Im Frühjahr soll in Gebenbach wieder der Kirchplatz gepflegt werden, hier sind Helfer wieder herzlich Willkommen. Aus der Versammlung wurde angeregt, für die Tauschbörse eine Whatsapp Gruppe einzurichten. Die Vorsitzende bedankte sich bei ihrer Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und beendete die Versammlung.